
Termine
Termin Informationen:
-
Fr26Feb202117 Uhr
Online Training mit Kaati
Aktuelle Berichte

Online Training
Jeden Montag und Freitag treffen wir uns zum Online Training.
Anmeldung: kaati@tsvh-wassersport.de
Es erwartet Euch ein abwechslungsreiches Workout auf der Gymnastikmatte. Sei dabei und halte dich fit!
Montag: START 19 Uhr
Freitag: START 17 Uhr
Online Training für Kids mit Andrea
Jeden Dienstag um 17 Uhr gibt es für unsere Kids ein spannendes Online Training.
Anmeldung: andrea@tsvh-wassersport.de


2. Nikolaus-Regatta auf dem Ruder-Ergometer
Am Dienstag, den 03.12.2019 fand die 2. vereinsinterne Nikolausregatta im Ergometerrudern statt. Während im letzten Jahr ausschließlich Erwachsene gegeneinander antraten, konnten diesmal auch vier Teilnehmer der neu gegründeten Kindermannschaft an den Start gehen. Nach nur drei Trainingseinheiten gingen die motivierten Jungs im Alter von 9 bis 11 Jahren auf die 1000-Meter-Strecke. Erfreulicherweise bekam jeder Teilnehmer einen eigenen Coach aus der Erwachsenengruppe, der bei der Einteilung der Kräfte half und als Motivator den Rücken stärkte. In der Gruppe der Kinder unter 10 Jahren gewann Moritz (5:51.2) vor Korbinian (6:58.7). Bei den „Großen“ setzte sich Emil (5:36.3) haarscharf gegen Julius (5:37.8) durch und so gab es am Ende nur erste und zweite Sieger. Gemeinsam mit den Eltern und Coaches fand die Siegerehrung statt und der erste Wettkampf konnte bei Punsch und Lebkuchen ausklingen.
Im Anschluss traten die Erwachsenen auf der 2000-Meter-Strecke gegeneinander an. Obwohl das Teilnehmerfeld kleiner war als im letzten Jahr, konnten sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen. Bei den Damen lieferten sich Andrea F. und Andrea S. ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aus dem Andrea F. mit 8:13.3 als Siegerin vor Andrea S. (8:15.4) hervorging. Dritter wurde Beate (9:18.8) vor Gudrun (9:34.2), die nach einer längeren Pause das Ergo-Fieber wieder gepackt hat. Bei den Herren legte Benedikt einen Start-Ziel-Sieg mit einer Zeit von 7:30.8 hin und überließ Bernd K. und Veit den Kampfum den zweiten Platz, den Bernd mit 7:52.5 knapp für sich gegenüber Veit (7:54.1) entscheiden konnte.
Der Abend klang fröhlich mit einem gemütlichen Umtrunk im Vereinsheim aus und man stellte fest, dass es für Ruderer gar nicht so schwer ist, die Wintermonate mit ihren eingeschränkten Rudermöglichkeiten durchzustehen.
Ein paar Nachzügler holten das 2000-Meter-Rennen am Samstagmorgen noch nach, die Urkunden und Preise waren zu diesem Zeitpunkt aber bereits vergeben.
Nächste Ziele:
18.01.2020: 5. RGM „Ergo Biathlon“ in Schleißheim
15.02.2020: 22. Intern. DM 30` Ergo Rudern in Starnberg
Neugierige Interessenten sind immer zu den bekannten Trainingszeiten willkommen
Ein Defibrillator für mehr Sicherheit am See

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Herrsching hat die Wassersportabteilung des TSV Herrsching an ihrem Vereinsgelände in Wartaweil auf öffentlich zugänglichem Raum einen vollautomatisierten, für Laien auch ohne spezifische Kenntnisse bedienbaren Defibrillator aufgestellt. Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation, das durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie z.B. Kammerflimmern beenden kann. Ein Defibrillator kann zwar keine Herz-Lungen-Wiederbelebung ersetzen, verbessert deren Chancen aber erheblich.
In der Wassersportabteilung des TSV Herrsching sind knapp 200 Wassersportler in rudernder oder segelnder Weise aktiv. Da das Gelände ein paar Kilometer südlich Herrrsching abseits liegt, ist eine schnelle medizinische Erstversorgung insbesondere aufgrund einer erhöhten Anfahrtszeit erschwert. Darüber hinaus ist die Abteilung durch eine Altersstruktur mit vielen älteren Mitgliedern geprägt. So sind 125 Mitglieder über 50 Jahre alt, davon 41 sogar mit über 70 bzw. über 80 Jahren aktiv. Diese Altersgruppe birgt ein signifikant höheres Risiko. Außerdem kann der Defibrillator – da öffentlich zugänglich – auch den vielen nicht im TSV organisierten Spaziergängern, Radfahrern und Wassersportlern zwischen Herrsching und Aidenried zugutekommen.

Ergebnis Herrschinger Triangel 2018
5. Herrschinger Triangel:
Die Sieger kommen vom Bodensee
Insgesamt 24 Teams, darunter drei Junioren-Mannschaften, haben sich am 15. Juli auf dem Ammersee über die Langstrecke von 6 km gemessen. Die Sieger der zum fünften Mal ausgetragenen Ruder-Regatta Herrschinger Triangel stehen nach einem heißen Hochsommer-Sonntag fest. Auf den 1. Platz geschafft hat es der RV Wiking aus Bregenz, gefolgt von den Mannschaften vom RSC Rosenheim, dem RC Kaufering und auf Platz 4 einem Boot des TSV Herrsching. Die berechneten Ruderzeiten der vier Teams liegen zwischen 0:22:22 Minuten und 0:23:37 (siehe Tabelle). Insgesamt sind 20 Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen sowie drei Jugendboote an den Start gegangen. Bei den Junioren belegte der RSC Rosenheim mit seinen Booten die Plätze 1 (0:27:00) und 3 (0:27:31), der SC Riederau erreichte Platz 2 (0:27:18). Das Boot 1 des RC Schondorf fuhr außerhalb der Wertung.
Bewertung nach dem Welser-System
Die berechneten Ruderzeiten weichen von den gefahrenen Zeiten ab. Denn um die Leistungen der gemischten Teams unterschiedlichster Altersklassen in etwa vergleichbar zu machen, findet das Welser Bewertungssystem Anwendung. Danach wird in einem Vierer von einem aufsummierten Lebensalter der Mannschaft von insgesamt 120 Jahren ausgegangen. Für jedes Jahr, das die rudernde Mannschaft älter ist, werden 0,07% der gemessenen Zeit gut geschrieben. Zusätzlich erhält jede Frau an Bord eine Zeitgutschrift von 3%, Steuerleute jeweils ausgenommen. Aus diesen Größen errechnet sich der Faktor, mit dem aus der gemessenen Fahrzeit die gewertete Zeit errechnet wird.
Nach der Regatta ist vor der Regatta
Die Herrschinger und ihre Gäste aus Bregenz, Kaufering, Prien, Riederau, Rosenheim, Schondorf, Starnberg und Vilshofen sowie vom Forggensee feierten nach einer harmonischen Regatta bei herrlichstem Wetter auf dem Vereinsgelände. Die vielen herzhaften und süßen Köstlichkeiten von Grill und Buffet haben schon Tradition und der Herrschinger Gastfreundschaft einen guten Namen eingebracht.
Als nächste Herausforderung gehen die Aktiven der Herrschinger Wassersportler die 12-km-Regatta Prienathon am 22. September am Chiemsee an. Nur eine Woche darauf folgt der Roseninsel-Achter in Starnberg, ebenfalls über 12 km.
Triangel 2018-Ergebnis_15_Juli_18
Rudern im TSV Herrsching
Rudern lernen: Schnupperkurs und Training
Die Wassersport-Abteilung bietet Ruder-Schnupperkurse (Termine) an.
Im Schnupperkurs werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können auf diese Weise feststellen, ob ihnen dieser wunderbare Sport liegt.
Bei Interesse werden sie Mitglied der Wassersport-Abteilung des TSV Herrsching und können das Rudern in netter Gemeinschaft zu regelmäßigen Trainingszeiten lernen. Bis zur Freiruder-Prüfung gehen Anfänger immer mit einem Trainer ins Boot.
Freiruder-Prüfung
Bootskunde, Umgang mit Boot und Material, Steuerung und Führung von Booten, Ruderbefehle, Revierkunde, Wetterkunde, Vorfahrtsregeln, Sicherheit auf dem Wasser und Rudertechnik.
Unsere Boote
Der Ruderbetrieb
Winterrudern
Bei guten Wetterbedingungen kann auch im Winter gerudert werden. Dann sind allerdings bestimmte Sicherheitshinweise zu berücksichtigen, und es darf nur die definierte Winterruderstrecke zwischen der Herrschinger Bucht (HSC) und dem Froschgartl gerudert werden:
Unsere Winterruderstrecke: